Brief für eine Welt ohne Gewalt

Die „Charta für eine Welt ohne Gewalt“ ist das Ergebnis mehrjähriger Arbeit von Friedensnobelpreisträgern und -organisationen. Der erste Entwurf wurde 2006 auf dem Siebten Gipfeltreffen der Nobelpreisträger vorgestellt und die endgültige Fassung auf dem Achten Gipfeltreffen im Dezember 2007 in Rom genehmigt. Die Standpunkte und Vorschläge sind denen sehr ähnlich, die wir hier im März sehen.

Die 11 im November von 2009, während des Zehnten Weltgipfels in Berlin, wurden die Gewinner der Friedensnobelpreis Sie präsentierten die Charta für eine Welt ohne Gewalt den Befürwortern der Weltmarsch für Frieden und Gewaltfreiheit Sie werden als Abgesandte des Dokuments fungieren, um das weltweite Bewusstsein für Gewalt zu stärken. Silo, der Begründer des universalistischen Humanismus und eine Inspiration für den Weltweiten Marsch, sprach über die Bedeutung von Frieden und Gewaltfreiheit zu dieser Zeit.

Brief für eine Welt ohne Gewalt

Gewalt ist eine vorhersehbare Krankheit

Kein Staat oder Einzelperson kann in einer unsicheren Welt sicher sein. Die Werte der Gewaltlosigkeit haben aufgehört, eine Alternative zu sein, um eine Notwendigkeit zu werden, sowohl in Absichten als auch in Gedanken und Handlungen. Diese Werte werden in ihrer Anwendung auf die Beziehungen zwischen Staaten, Gruppen und Individuen ausgedrückt. Wir sind davon überzeugt, dass die Einhaltung der Prinzipien der Gewaltlosigkeit eine zivilisiertere und friedlichere Weltordnung einführen wird, in der eine gerechtere und wirksamere Regierung verwirklicht werden kann, die die Menschenwürde und die Heiligkeit des Lebens respektiert.

Unsere Kulturen, unsere Geschichten und unser individuelles Leben sind miteinander verbunden und unser Handeln ist voneinander abhängig. Wir glauben, dass wir heute wie nie zuvor einer Wahrheit gegenüberstehen: Unsere ist ein gemeinsames Schicksal. Dieses Schicksal wird heute durch unsere Absichten, unsere Entscheidungen und unser Handeln bestimmt.

Wir sind der festen Überzeugung, dass die Schaffung einer Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit ein vornehmes und notwendiges Ziel ist, auch wenn es ein langer und schwieriger Prozess ist. Die in dieser Charta aufgeführten Grundsätze zu bekräftigen, ist ein wichtiger Schritt, um das Überleben und die Entwicklung der Menschheit zu gewährleisten und eine Welt ohne Gewalt zu schaffen. Wir, Menschen und Organisationen, die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurden,

Erneut bekräftigen unser Engagement für die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte,

Betroffen für die Notwendigkeit, der Ausbreitung von Gewalt auf allen Ebenen der Gesellschaft und vor allem den Bedrohungen ein Ende zu setzen, die die Existenz der Menschheit weltweit bedrohen;

Erneut bekräftigen diese Gedanken- und Meinungsfreiheit ist die Wurzel von Demokratie und Kreativität;

Erkennen Diese Gewalt manifestiert sich in vielen Formen, sei es als bewaffneter Konflikt, militärische Besetzung, Armut, wirtschaftliche Ausbeutung, Zerstörung der Umwelt, Korruption und Vorurteile aufgrund von Rasse, Religion, Geschlecht oder sexueller Orientierung.

Reparieren dass die durch den Unterhaltungshandel zum Ausdruck gebrachte Verherrlichung von Gewalt dazu beitragen kann, dass Gewalt als normale und zulässige Bedingung akzeptiert wird;

Überzeugt dass die am stärksten von Gewalt Betroffenen die schwächsten und verletzlichsten sind;

Berücksichtigung dass Frieden nicht nur die Abwesenheit von Gewalt ist, sondern auch die Anwesenheit von Gerechtigkeit und das Wohlergehen des Volkes;

in Anbetracht dass eine unzureichende Anerkennung der ethnischen, kulturellen und religiösen Vielfalt seitens der Staaten die Ursache für einen Großteil der in der Welt bestehenden Gewalt ist;

Erkennen die Dringlichkeit, einen alternativen Ansatz für die kollektive Sicherheit zu entwickeln, der auf einem System beruht, in dem kein Land oder keine Ländergruppe zu seiner eigenen Sicherheit über Atomwaffen verfügen sollte;

Bewusst dass die Welt effiziente globale Mechanismen und gewaltfreie Praktiken der Konfliktverhütung und -lösung benötigt und dass diese am erfolgreichsten sind, wenn sie zum frühestmöglichen Zeitpunkt verabschiedet werden;

Bejahend dass diejenigen mit Machtvermögen die größte Verantwortung haben, der Gewalt ein Ende zu setzen, wo immer sie sich manifestiert, und sie zu verhindern, wann immer dies möglich ist;

Überzeugt dass die Prinzipien der Gewaltlosigkeit auf allen Ebenen der Gesellschaft und in den Beziehungen zwischen Staaten und Individuen siegen müssen;

Wir fordern die internationale Gemeinschaft auf, die Entwicklung der folgenden Grundsätze zu fördern:

  1. In einer von einander abhängigen Welt erfordert die Verhütung und Beendigung bewaffneter Konflikte zwischen Staaten und innerhalb von Staaten ein kollektives Handeln der internationalen Gemeinschaft. Der beste Weg, die Sicherheit einzelner Staaten zu gewährleisten, besteht darin, die globale menschliche Sicherheit voranzutreiben. Dies erfordert eine Stärkung der Durchführungskapazitäten des VN-Systems und der regionalen Kooperationsorganisationen.
  2. Um eine Welt ohne Gewalt zu erreichen, müssen die Staaten immer die Rechtsstaatlichkeit respektieren und ihre rechtlichen Vereinbarungen einhalten.
  3. Es ist unabdingbar, unverzüglich auf die nachweisliche Beseitigung von Atomwaffen und anderen Massenvernichtungswaffen hinzuarbeiten. Staaten, die solche Waffen besitzen, müssen konkrete Schritte zur Abrüstung unternehmen und ein Verteidigungssystem einführen, das nicht auf nuklearer Abschreckung beruht. Gleichzeitig müssen sich die Staaten bemühen, ein nukleares Nichtverbreitungsregime zu konsolidieren, multilaterale Überprüfungen zu verstärken, Kernmaterial zu schützen und Abrüstung durchzuführen.
  4. Um die Gewalt in der Gesellschaft zu verringern, müssen Produktion und Verkauf von Kleinwaffen und leichten Waffen auf internationaler, staatlicher, regionaler und lokaler Ebene reduziert und streng kontrolliert werden. Darüber hinaus müssen internationale Abrüstungsabkommen wie der 1997-Minenverbotsvertrag uneingeschränkt und allgemein angewendet und neue Anstrengungen zur Beseitigung der Auswirkungen wahlloser und aktivierter Waffen unterstützt werden. Opfer, wie Streumunition.
  5. Terrorismus kann niemals gerechtfertigt werden, weil Gewalt Gewalt erzeugt und weil kein Terrorakt gegen die Zivilbevölkerung eines Landes im Namen irgendeines Grundes begangen werden kann. Die Bekämpfung des Terrorismus kann jedoch die Verletzung der Menschenrechte, des humanitären Völkerrechts, der Normen der Zivilgesellschaft und der Demokratie nicht rechtfertigen.
  6. Die Beendigung von häuslicher und familiärer Gewalt erfordert die bedingungslose Achtung der Gleichheit, Freiheit, Würde und Rechte von Frauen, Männern und Kindern seitens aller Einzelpersonen und Institutionen des Staates, der Religion und der Zivilgesellschaft. Solche Vormundschaften müssen in lokale und internationale Gesetze und Konventionen aufgenommen werden.
  7. Jeder Einzelne und jeder Staat tragen gemeinsam die Verantwortung, Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, die unsere gemeinsame Zukunft und unser wertvollstes Kapital darstellen, zu verhindern und Bildungschancen, Zugang zur medizinischen Grundversorgung, persönliche Sicherheit und sozialen Schutz zu fördern und ein unterstützendes Umfeld, das die Gewaltlosigkeit als Lebensform stärkt. Bildung in Frieden, die Gewaltlosigkeit fördert und die Betonung des Mitgefühls als angeborene Eigenschaft des Menschen zum Ausdruck bringt, muss ein wesentlicher Bestandteil der Bildungsprogramme auf allen Ebenen sein.
  8. Um Konflikte aufgrund der Erschöpfung der natürlichen Ressourcen und insbesondere der Wasser- und Energiequellen zu verhindern, müssen die Staaten eine aktive Rolle übernehmen und Rechtssysteme und -modelle einführen, die dem Schutz der Umwelt dienen, und die Eindämmung der Umwelt fördern sein Verbrauch basiert auf der Verfügbarkeit von Ressourcen und den tatsächlichen menschlichen Bedürfnissen
  9. Wir fordern die Vereinten Nationen und ihre Mitgliedstaaten auf, eine sinnvolle Anerkennung der ethnischen, kulturellen und religiösen Vielfalt zu fördern. Die goldene Regel einer gewaltfreien Welt lautet: "Behandle andere so, wie du behandelt werden möchtest."
  10. Die wichtigsten politischen Instrumente für die Schaffung einer gewaltfreien Welt sind wirksame demokratische Institutionen und ein Dialog, der auf Würde, Wissen und Engagement beruht, die unter Wahrung des Gleichgewichts zwischen den Parteien geführt werden und gegebenenfalls auch berücksichtigt werden Aspekte der menschlichen Gesellschaft als Ganzes und der natürlichen Umwelt, in der sie lebt.
  11. Alle Staaten, Institutionen und Einzelpersonen müssen die Bemühungen zur Überwindung von Ungleichheiten bei der Verteilung wirtschaftlicher Ressourcen unterstützen und große Ungleichheiten beseitigen, die einen fruchtbaren Boden für Gewalt schaffen. Das Ungleichgewicht der Lebensbedingungen führt zwangsläufig zu einem Mangel an Möglichkeiten und in vielen Fällen zum Verlust der Hoffnung.
  12. Die Zivilgesellschaft, einschließlich Menschenrechtsverteidiger, Pazifisten und Umweltaktivisten, muss als wesentlich für den Aufbau einer gewaltfreien Welt anerkannt und geschützt werden, genauso wie alle Regierungen ihren eigenen Bürgern dienen müssen und nicht den gegenüber. Es müssen Bedingungen geschaffen werden, um die Teilnahme der Zivilgesellschaft, insbesondere von Frauen, an politischen Prozessen auf globaler, regionaler, nationaler und lokaler Ebene zu ermöglichen und zu fördern.
  13. Bei der Umsetzung der Grundsätze dieser Charta wenden wir uns an alle, um gemeinsam für eine gerechte und mörderische Welt zu arbeiten, in der jeder das Recht hat, nicht getötet zu werden und gleichzeitig die Pflicht hat, nicht zu töten an niemanden

Unterzeichnungen der Charta für eine Welt ohne Gewalt

zu Wir fördern die wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der menschlichen Interaktion und des menschlichen Dialogs und laden die akademischen, wissenschaftlichen und religiösen Gemeinschaften ein, uns beim Übergang zu einer gewaltfreien und nicht mörderischen Gesellschaft zu helfen. Unterzeichnen Sie die Charta für eine Welt ohne Gewalt

Die Nobelpreise

  • Mairead Corrigan Maguire
  • Seine Heiligkeit der Dalai Lama
  • Michail Gorbatschow
  • Lech Walesa
  • Frederik Willem De Klerk
  • Erzbischof Desmond Mpilo Tutu
  • Jody Williams
  • Shirin Ebadi
  • Mohamed ElBaradei
  • John Hume
  • Carlos Filipe Ximenes Belo
  • Betty Williams
  • Muhammad Yanus
  • Wangari Maathai
  • Internationale Ärzte zur Verhinderung des Atomkriegs
  • Rotes Kreuz
  • Internationale Atomenergiebehörde
  • American Friends Service Committee
  • Internationales Büro des Friedens

Befürworter der Charta:

Institutionen:

  • Baskische Regierung
  • Gemeinde Cagliari, Italien
  • Provinz Cagliari, Italien
  • Gemeinde Villa Verde (OR), Italien
  • Gemeinde Grosseto, Italien
  • Gemeinde Lesignano de 'Bagni (PR), Italien
  • Gemeinde Bagno a Ripoli (FI), Italien
  • Gemeinde Castel Bolognese (RA), Italien
  • Gemeinde Cava Manara (PV), Italien
  • Gemeinde Faenza (RA), Italien

Organisationen:

  • Friedensleute, Belfast, Nordirland
  • Assoziationserinnerung Collettiva, Assoziation
  • Hokotehi Moriori Trust, Neuseeland
  • Welt ohne Kriege und ohne Gewalt
  • Weltzentrum für humanistische Studien (CMEH)
  • Die Gemeinschaft (für die menschliche Entwicklung), Weltverband
  • Konvergenz der Kulturen, Weltverband
  • Internationale Föderation humanistischer Parteien
  • Verein «Cádiz for Non-Violence», Spanien
  • Women for a Change International Foundation (Vereinigtes Königreich, Indien, Israel, Kamerun, Nigeria)
  • Institut für Frieden und weltliche Studien, Pakistan
  • Verein Assocodecha, Mosambik
  • Awaz-Stiftung, Zentrum für Entwicklungsdienstleistungen, Pakistan
  • Eurafrica, Multikulturelle Vereinigung, Frankreich
  • Friedensspiele UISP, Italien
  • Möbius Club, Argentinien
  • Centro per lo sviluppo kreativ "Danilo Dolci", Italien
  • Centro Studi ed European Initiative, Italien
  • Global Security Institute, USA
  • Gruppo Emergency Alto Casertano, Italien
  • Bolivianische Origami-Gesellschaft, Bolivien
  • Il sentiero del Dharma, Italien
  • Gocce di fraternità, Italien
  • Aguaclara-Stiftung, Venezuela
  • Associazione Lodisolidale, Italien
  • Menschenrechtsbildung und aktive Konfliktverhütung, Spanien
  • ETOILE.COM (Agence Ruandaise d'Edition, Recherche, Presse und Kommunikation), Ruanda
  • Menschenrechts-Jugendorganisation, Italien
  • Athenaeum von Petare, Venezuela
  • Ethische Vereinigung der CÉGEP von Sherbrooke, Quebec, Kanada
  • Föderation privater Einrichtungen für Kinder-, Jugend- und Familienpflege (FIPAN), Venezuela
  • Erweiterung des Centre Communautaire Jeunesse Unie de Parc, Québec, Kanada
  • Ärzte für globales Überleben, Kanada
  • UMOVE (United Mothers Opposing Violence Everywhere), Kanada
  • Rasende Omas, Kanada
  • Veteranen gegen Atomwaffen, Kanada
  • Transformative Learning Centre, Universität von Toronto, Kanada
  • Befürworter von Frieden und Gewaltfreiheit, Spanien
  • ACLI (Associazioni Cristiane Lavoratori Italiani), Italien
  • Legautonomie Veneto, Italien
  • Istituto Buddista Italiano Soka Gakkai, Italien
  • UISP Lega Nazionale Attività Subacquee, Italien
  • Kommission Giustizia und Pace di CGP-CIMI, Italien

Bemerkenswert:

  • Herr Walter Veltroni, ehemaliger Bürgermeister von Rom, Italien
  • Herr Tadatoshi Akiba, Präsident der Bürgermeister für Frieden und Bürgermeister von Hiroshima
  • Herr Agazio Loiero, Gouverneur der Region Kalabrien, Italien
  • Prof. MS Swaminathan, ehemaliger Präsident der Pugwash-Konferenzen für Wissenschaft und Weltgeschehen, Friedensnobelpreisorganisation
  • David T. Ives, Albert-Schweitzer-Institut
  • Jonathan Granoff, Präsident des Global Security Institute
  • George Clooney, Schauspieler
  • Don Cheadle, Schauspieler
  • Bob Geldof, Sänger
  • Tomás Hirsch, Humanismussprecher für Lateinamerika
  • Michel Ussene, Humanismussprecher für Afrika
  • Giorgio Schultze, Humanismussprecher für Europa
  • Chris Wells, Sprecher des Humanismus für Nordamerika
  • Sudhir Gandotra, Humanismussprecher für den asiatisch-pazifischen Raum
  • Maria Luisa Chiofalo, Beraterin der Gemeinde Pisa, Italien
  • Silvia Amodeo, Präsidentin der Meridion Foundation, Argentinien
  • Miloud Rezzouki, Präsident der ACODEC Association, Marokko
  • Angela Fioroni, Regionalsekretärin der Legautonomie Lombardei, Italien
  • Luis Gutiérrez Esparza, Präsident des Lateinamerikanischen Kreises für Internationale Studien (LACIS), Mexiko
  • Vittorio Agnoletto, ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments, Italien
  • Lorenzo Guzzeloni, Bürgermeister von Novate Milanese (MI), Italien
  • Mohammad Zia-ur-Rehman, Nationaler Koordinator der GCAP-Pakistan
  • Raffaele Cortesi, Bürgermeister von Lugo (RA), Italien
  • Rodrigo Carazo, ehemaliger Präsident von Costa Rica
  • Lucia Bursi, Bürgermeisterin von Maranello (MO), Italien
  • Miloslav Vlček, Präsident der Abgeordnetenkammer der Tschechischen Republik
  • Simone Gamberini, Bürgermeisterin von Casalecchio di Reno (BO), Italien
  • Lella Costa, Schauspielerin, Italien
  • Luisa Morgantini, ehemalige Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Italien
  • Birgitta Jónsdóttir, Mitglied des isländischen Parlaments, Präsidentin der Freunde Tibets in Island
  • Italo Cardoso, Gabriel Chalita, José Olímpio, Jamil Murad, Quito Formiga und Agnaldo
  • Timóteo, João Antonio, Juliana Cardoso Alfredinho Penna („Parlamentarische Begleitfront des Weltmarsches für Frieden und Não Violência in São Paulo“), Brasilien
  • Katrín Jakobsdóttir, Minister für Bildung, Kultur und Wissenschaft, Island
  • Loredana Ferrara, Beraterin der Provinz Prato, Italien
  • Ali Abu Awwad, Friedensaktivist durch Gewaltfreiheit, Palästina
  • Giovanni Giuliari, Berater der Gemeinde Vicenza, Italien
  • Rémy Pagani, Bürgermeister von Genf, Schweiz
  • Paolo Cecconi, Bürgermeister von Vernio (PO), Italien
  • Viviana Pozzebon, Sängerin, Argentinien
  • Max Delupi, Journalist und Fahrer, Argentinien
  • Páva Zsolt, Bürgermeister von Pécs, Ungarn
  • György Gemesi, Bürgermeister von Gödöllő, Präsident der Kommunalbehörden, Ungarn
  • Agust Einarsson, Rektor der Universität Bifröst, Island
  • Svandís Svavarsdóttir, Umweltminister, Island
  • Sigmundur Ernir Rúnarsson, Abgeordneter, Island
  • Margrét Tryggvadóttir, Mitglied des Parlaments, Island
  • Vigdís Hauksdóttir, Abgeordneter, Island
  • Anna Pála Sverrisdóttir, Abgeordnete, Island
  • Thráinn Bertelsson, Abgeordneter, Island
  • Sigurður Ingi Jóhannesson, Abgeordneter, Island
  • Omar Mar Jonsson, Bürgermeister von Sudavikurhreppur, Island
  • Raul Sanchez, Minister für Menschenrechte der Provinz Cordoba, Argentinien
  • Emiliano Zerbini, Musiker, Argentinien
  • Amalia Maffeis, Servas - Cordoba, Argentinien
  • Almut Schmidt, Direktor Goethe Institut, Cordoba, Argentinien
  • Asmundur Fridriksson, Bürgermeister von Gardur, Island
  • Ingibjorg Eyfells, Schulleiter, Geislabaugur, Reykjavik, Island
  • Audur Hrolfsdottir, Schulleiter, Engidalsskoli, Hafnarfjordur, Island
  • Andrea Olivero, Nationalpräsident von Acli, Italien
  • Dennis J. Kucinich, Mitglied des Kongresses, USA